Zum Hauptinhalt springen

Symposium und Preisverleihung.

Am 11. Dezember 2025 verleiht die Boehringer Ingelheim Stiftung den diesjährigen Heinrich-Wieland-Preis an Adrian R. Krainer vom Cold Spring Harbor Laboratory, USA.

Er erhält die mit 250.000 EUR dotierte Auszeichnung für seine bahnbrechenden Erkenntnisse dazu, wie Zellen genetische Botschaften verändern, bevor sie Proteine herstellen - ein Prozess, der als prä-mRNA-Spleißen bekannt ist - und für die Nutzung dieses Wissens zur Entwicklung der ersten Therapie für spinale Muskelatrophie (SMA), eine genetische Erkrankung und bis dahin häufigste, erblich bedingte Todesursache im Kindesalter.

Die Preisverleihung findet statt im Anschluss an ein wissenschaftliches Symposium mit spannenden Vorträgen rund um das Forschungsgebiet des Preisträgers, lebhaften Diskussionen und einzigartigen Gelegenheiten zum Austausch zwischen etablierten Spitzenwissenschaftlern und jungen Nachwuchstalenten.

Die Boehringer Ingelheim Stiftung lädt Interessierte herzlich dazu ein, sich anzumelden und daran teilzunehmen.

Promovierende und Postdocs können sich bewerben um einen Kurzvortrag am Symposium sowie um Travel Grants für die Finanzierung ihrer Teilnahme. Mehr Informationen dazu im Anmeldeportal.

ZUR ANMELDUNG

ADRIAN KRAINER UND SEIN FORSCHUNGSTHEMA IM PORTRAIT

Programm: Symposium und Preisverleihung am 11. Dezember 2025

Symposium (ab 15:30 Uhr)

Chair: Franz-Ulrich Hartl, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried

Elena Conti, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried: To degrade or not to degrade: molecular mechanisms of RNA homeostasis
Profil (nur in englischer Sprache)

Ana Boškovic, European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Rom, Italien: Mechanistic studies of intergenerational inheritance in mammals
Profil (nur in englischer Sprache)

Utz Fischer, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU): RNA biology and its link to human diseases
Profil (nur in englischer Sprache)

Juan Valcárcel, Centre for Genomic Regulation (CRG), Barcelona, Spanien: Networks of alternative splicing regulation in cancer
Profil (nur in englischer Sprache)

Annemieke Aartsma-Rus, Leiden University Medical Center (LUMC), Niederlande: From rare no nanorare: applying lessons learned from Duchenne RNA therapy to individualized treatments
Profil (nur in englischer Sprache)

Juniorwissenschaftler

Juniorwissenschaftler können sich mit ihrer Anmeldung um einen Kurzvortrag über ihre Arbeiten am Symposium bewerben und sind eingeladen, am Meet-the-Speakers teilzunehmen.

Preisverleihung (ab ca. 19:00 Uhr)

Moderation: Stephan Formella, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Boehringer Ingelheim Stiftung

Laudatio
Sir Richard Roberts (Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1993), New England Biolabs, Ipswich, USA
Profil (nur in englischer Sprache)

Preisvortrag
Adrian R. Krainer, Cold Spring Harbor Laboratory, USA: Shooting the messenger: 'antisense' therapies for rare diseases
Profil (nur in englischer Sprache)

Get-Together