Datenschutzerklärung.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Boehringer Ingelheim Stiftung ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend wird beschrieben, welche persönlichen Daten auf dieser Webseite www.boehringer-ingelheim-stiftung.de abgefragt und wie diese verwendet werden. Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten hängt jeweils davon ab, welche Aktionen Sie auf der Webseite ausführen. In jedem Fall erfolgt die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen (u. a. der EU Datenschutz-Grundverordnung, "DSGVO").
Diese Webseite verwendet keine Cookies.
1. Allgemeines
1.1 Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Familienstand, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
1.2 Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.boehringer-ingelheim-stiftung.de (nachfolgend Webseite) ist die Boehringer Ingelheim Stiftung (nachfolgend BIS, Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten sind:
Boehringer Ingelheim Stiftung
Vertreten durch den Vorstand: Christoph Boehringer (Vorsitzender), Prof. Dr. Franz-Ulrich Hartl, Dr. Dr. Michel Pairet, Prof. Dr. Jan-Michael Peters
Schusterstr. 46-48
55116 Mainz
Deutschland
Telefon: +49 (0) 6131 / 27 50 8-12
E-Mail: secretariat(at)bistiftung.de
1.3 Kontaktadresse für Fragen zum Datenschutz
1.4 Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch die BIS nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies über die E-Mail-Adresse datenschutz(at)bistiftung.de tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Webseite und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.
2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Bereitstellung von Daten und Dauer der Speicherung
2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Name der aufgerufenen Unterseite
- IP-Adresse
- Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind)
- Übertragene Datenmenge
- Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers
Die Protokolldateien werden von der BIS in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und die BIS kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen und dem Anbieten von Leistungen gegenüber seinen Kunden sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs.
Die vom Betreiber verarbeiteten Daten werden von diesem benötigt, um Ihnen den Aufruf und die optimale Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um Daten, die während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden müssen. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie die Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich aufrufen können.
Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
2.2 E-Mail auf Klick
An einigen Stellen auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an die BIS gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Durchführung eines Vertrags oder einer vorvertraglichen Maßnahme).
Sie sind nicht verpflichtet, diese personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung der Daten ist jedoch erforderlich, um dem Betreiber eine Nachricht zukommen zu lassen.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
2.3 Verwendung von Cookies
Die BIS-Webseite verwendet keine sogenannten Cookies.
2.4 Matomo
Die BIS-Webseite verwendet zur Auswertung des Nutzerverhaltens den Webanalysedienst Matomo. Matomo erfasst mithilfe von Javascript Ihre Nutzungsdaten bei Aufruf und Nutzung der Webseite. Unter anderem werden Daten wie das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Webseite, Ihr Klickverhalten und der von Ihnen verwendete Browser erhoben und ausgewertet.
Die BIS wird diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Webseite auszuwerten und um basierend auf den Auswertungen das Nutzungserlebnis ständig zu verbessern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist. Die berechtigten Interessen der BIS liegen in der Weiterentwicklung und Optimierung der Webseite durch Auswertung der durch Matomo gewonnenen Erkenntnisse sowie einer darauf basierenden Verbesserung des Nutzungserlebnisses.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für den Aufruf und die Nutzung der Seite erforderlich.
Die im Rahmen der Nutzung von Matomo erhobenen personenbezogenen Daten werden sofort anonymisiert und für unbegrenzte Zeit aufbewahrt. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
2.5 Förderprogramme und Wissenschaftspreise
Im Zusammenhang mit der Durchführung der Förderprogramme Exploration Grants, Plus 3, Rise up! und Wissenschaftliche Tagungen werden personenbezogene Daten der Bewerber und Geförderten verarbeitet. Informationen zum Umgang mit diesen personenbezogenen Daten finden Sie hier (nur in englischer Sprache).
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Heinrich-Wieland-Preises werden personenbezogene Daten der Nominierenden und der Nominierten verarbeitet. Informationen zum Umgang mit diesen personenbezogenen Daten finden Sie hier (nur in englischer Sprache).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Durchführung eines Vertrags oder einer vorvertraglichen Maßnahme).
Einige der in diesem Rahmen zur Verfügung gestellten Daten werden von BIS im Nachgang zwecks interner Analyse verarbeitet. Diese Datenverarbeitung wird auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse) gestützt. Das berechtigte Interesse liegt in dem Controlling, der besseren und effizienteren Förderung von Wissenschaftlern und Wissenschaft sowie der Optimierung des Auswahlprozesses und der Arbeitsabläufe insgesamt.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Auswahl und die Durchführung der Förderung erforderlich. Sie sind daher verpflichtet, die in diesem Zusammenhang abgefragten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne Bereitstellung dieser Daten können wir nicht über die Förderung entscheiden.
Versenden von Informationsmaterialien
Wir versenden Informationen zu neuen Förderprogrammen und deren Änderungen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die wir bereits durch die BIS gefördert haben und an wissenschaftliche Einrichtungen, die an Förderprogrammen interessiert sein könnten. Dazu verwenden wir auch öffentlich verfügbare Kontaktdaten der wissenschaftlichen Einrichtungen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse liegt in der effizienteren Förderung von Wissenschaftlern und Wissenschaft.
Sie haben das Recht, dem Erhalt von Informationen zu widersprechen (s. Abschnitt 3.5).
2.6 Hinweise für Gutachterinnen und Gutachter
Im Rahmen des Begutachtungsprozesses und der damit verbundenen Tätigkeiten verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen, die hiermit im Zusammenhang stehen. Dies können im Einzelnen sein:
- Dienstliche Kontaktdaten, einschließlich Ihres Namens, Titels, Ihrer Adresse, Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Allgemeine äußere und private Daten zur Person (Geschlecht, Staatsangehörigkeit etc.)
- Daten zu früheren Begutachtungen bei der Boehringer Ingelheim Stiftung
- Allgemeine kategorisierende bzw. zuordnende Daten (Bezug zu einem weiteren Vorgang / Antrag etc.)
- Kompetenzdaten (Informationen zu Kenntnissen und Fähigkeiten, Zertifikate, Ausbildungsabschlüsse etc.)
- Erklärungen (Einwilligungen, Zustimmungen, sonstige abgegebene Erklärungen zu einem Sachverhalt etc.)
- Inhaltliche Daten (z.B. Bewertung eines Antrags, Zuordnung zu einem Fach / Thema, Zusammenfassungen, mögliche Befangenheitskonstellationen, sonstige inhaltliche Bezüge [Länder, Schlagworte etc.] etc.)
2.6.1 Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten von Gutachterinnen und Gutachtern
Um geeignete Personen für die Begutachtung anfragen und beauftragen zu können, verarbeiten wir die in unserer Datenbank von Antragstellerinnen und Antragstellern bzw. unserer Datenbank von Geförderten vorhandenen Informationen sowie weitere öffentlich zugängliche Informationen (z. B. auf den Internetseiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern).
Zur Bewertung von Förderanträgen werden Gutachtende gebeten, schriftliche Gutachten zu erstellen bzw. bei Begutachtungssitzungen mitzuwirken. Dabei werden personenbezogene Informationen gespeichert, z. B. die Kommunikationsadresse.
Personenbezogene Daten aus dem Begutachtungsverfahren werden den Gremien der BIS zur Kenntnis gebracht. Im Vorfeld einer Begutachtungssitzung können Kontaktdaten der Gutachterinnen und Gutachter ggf. die zu begutachtenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Kenntnis gebracht werden, um etwaige Interessenskonflikte auszuschließen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Gutachterinnen und Gutachtern sind Art. 6 Absatz 1b) DSGVO (Durchführung eines Vertrags oder einer vorvertraglichen Maßnahme) sowie Art. 6 Absatz 1f DSGVO (berechtigtes Interesse).
2.7 Anmeldung für wissenschaftliche Symposien zur Vergabe des Heinrich-Wieland-Preises
Interessenten können sich online über die Webseite https://registration.heinrich-wieland-prize.de für die Teilnahme am wissenschaftlichen Symposium anmelden, bei dem der Heinrich-Wieland-Preis vergeben wird. Die BIS verarbeitet die Daten, um Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen und Sie hierüber per E-Mail zu informieren.
Wenn Sie online teilnehmen, können Sie sich auf den für das Symposium verwendeten Plattformen an Diskussionen beteiligen und Fragen stellen. Die BIS wird dies nicht aufnehmen, aber andere Teilnehmer können solche Handlungen sehen.
Auftragsverarbeiter sind SSM Veranstaltungstechnik GmbH und Christian Golombek/Visual IMAGE.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitungen richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Nach erfolgreicher Anmeldung gehen folgende Daten in eine Teilnehmerliste ein, die auch allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden kann: Vor- und Nachname, Institution, Stadt, Land und optional Titel. Diese Datenverarbeitung wird auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen der BIS) gestützt. Das berechtigte Interesse liegt in der Vorbereitung des Symposiums, um das Networking der Teilnehmer zu ermöglichen und der Wissenschaftsförderung.
Wenn Sie am Symposium vor Ort teilnehmen, kann die BIS bzw. ein Dienstleister Bilder, Tonaufnahmen und Videoaufnahmen anfertigen, um das Symposium, den Heinrich-Wieland-Preis sowie die Arbeit der Boehringer Ingelheim Stiftung im Allgemeinen zu dokumentieren und der Öffentlichkeit in verschiedenen Medien (Webseite, Social Media) zu präsentieren. Sie erhalten beim Symposium Gelegenheit, hierzu Ihr Einverständnis bzw. ihre Ablehnung zu erklären (im letzteren Falle können Sie immer noch als "Beiwerk" also im Hintergrund oder für einen Gesamteindruck des Symposiums auf Bildern auftauchen). Die Zulässigkeit der Veröffentlichung richtet sich nach § 22 und 23 KUG (Einwilligung des Abgebildeten), die Anfertigung der Foto-, Video- und Tonaufnahmen selbst nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen von BIS). Das berechtigte Interesse liegt in der adäquaten Öffentlichkeitsarbeit der BIS und der damit zusammenhängenden Wissenschaftsförderung.
Einige der im Rahmen der Anmeldung zum Symposium zur Verfügung gestellten Daten werden von der BIS im Nachgang zwecks interner Analyse verarbeitet. Diese Datenverarbeitung wird auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen von BIS) gestützt. Das berechtigte Interesse liegt in der Optimierung und besseren Planung des Symposiums und der stattfindenden (internen) Arbeitsabläufe, dem Controlling sowie der besseren und effizienteren Förderung der Wissenschaft und der Vernetzung der Wissenschaftler.
Die bei Registrierung und Anmeldung angegebenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten und/oder das berechtigte Interesse von BIS einer Löschung entgegenstehen.
2.8 Anmeldung für den Newsletter des Heinrich-Wieland-Preises
Wenn Sie sich für den Erhalt des Newsletters des Heinrich-Wieland-Preises anmelden, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double Opt-in-Verfahren, d.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht darin, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzen ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. A) DSGVO.
Die Boehringer Ingelheim Stiftung nutzt rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzigerstraße 21, 79106 Freiburg. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegebenen Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellt die Boehringer Ingelheim Stiftung in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sogenanntes Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren kann die Boehringer Ingelheim Stiftung mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen ihre Klicks gezählt werden können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Empfänger der Daten ist rapidmail GmbH. Eine Übermittlung der Daten an Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer: Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu einem anderen Zweck bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für die Anmeldung für wissenschaftliche Symposien) bleiben hiervon unberührt.
Widerrufsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt davon unberührt.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe
3. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit
3.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Die BIS erteilt Ihnen auf Antrag Auskunft darüber, ob sie Sie betreffende Daten verarbeitet. Die BIS bemüht sich, Anfragen auf Auskunft zügig zu bearbeiten.
3.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von der BIS unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von dem Betreiber zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Betreiber ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 a)-f) DSGVO genannten Gründe zutrifft.
3.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, vom Betreiber die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 a)-d) DSGVO gegeben ist.
3.5 Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Betreiber verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte die E-Mail: datenschutz(at)bistiftung.de.
3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der BIS bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Betreiber, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
4. Widerruf Ihrer Einwilligung
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.
5. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO).
6. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server der BIS übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten
- Personen beim Verantwortlichen, die mit der Verarbeitung befasst sind (z. B. Sekretariat, Vorstand)
- Externe Gutachter, Beiräte
- Auftragsverarbeiter (z. B. IT-Dienstleister, Softwaresupport)
- Vertrags- und Kooperationspartner des Betreibers (z. B. Hosting-Dienstleister)
7. Links zu Drittseiten
Beim Besuch der BIS-Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Die BIS hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann die BIS diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.
Stand: 07.03.2025