Zum Hauptinhalt springen

Plus 3-Geförderte.

Die wichtigsten Erfolge des Plus 3-Programms: Rund 90 Prozent der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, deren Plus 3-Förderung zwischen 2010 und 2023 begann, haben inzwischen eine Professur oder eine unbefristete Gruppenleiterstelle inne. Über 40 Prozent aller Geförderten stammen aus dem Ausland. Ebenfalls rund 40 Prozent aller Geförderten sind Frauen – obwohl sie nur 30 Prozent der Anträge stellen. So wirkt Plus 3 in der Tat als Sprungbrett in einer der entscheidendsten Karrierephasen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. 

Wer hat sich erfolgreich im Förderprogramm Plus 3 beworben?

Im Folgenden sind die Geförderten mit den Institutionen genannt, an denen sie zum Zeitpunkt ihrer Antragstellung forschten:

2020–2023

  • Mafalda Escobar-Henriques – Universität Köln
    "Surveillance mechanisms of cellular homeostasis and stress resistance by a novel form of ubiquitin"
  • Philipp Heretsch – Freie Universität Berlin
    "Technology-driven natural product synthesis"
  • Eteri Svanidze – Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden
    "Design of new superconducting materials"
  • Chuanjie Loh – Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund
    "Harnessing halogen bonding and pi-interactions to advance carbohydrate chemistry"
  • Mirko Völkers – Universitätsklinikum Heidelberg
    "Gene expression control by RNA-binding proteins during myocardial remodelling"

2015–2019

  • Andrey Antonchick – Technische Universität Dortmund
    "Direct oxidative coupling for sustainable chemistry"
  • Benedikt Beckmann – Humboldt-Universität zu Berlin
    "Cross-species RNA-protein complexes in infection"
  • Christian Behrends – Universität Frankfurt am Main
    "Molecular dissection of the crosstalk between autophagy and secretion"
  • Anne-Kathrin Classen – Universität Freiburg
  • "Spatial patterning of stress responses in tissue damage, chronic wounds and cancer"
  • Katrin Domke – Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz
    "Unravelling the redox behaviour of individual azurin metalloproteins with EC-TERS"
  • Stephanie Kath-Schorr – Universität Bonn
    "Chemical tools for studying functional RNAs"
  • Christian Merten – Universität Bochum
    "Stereochemical communication as probe for halogen bonding interactions"
  • Naoko Mizuno – Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried
    "Structural studies on protein assemblies by cryo-EM: integrin-based focal adhesion"
  • Elsa Sanchez Garcia – Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr
    "Computational design of molecules with therapeutic potential"
  • André Scheffel – Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam
    "Molecular mechanisms of biomineralization in coccolithophores"
  • Amar Sharma – Medizinische Hochschule Hannover
    "Harnessing the potential of direct hepatic reprogramming for treatment of liver diseases"
  • Julia von Blume – Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried
    "Cargo sorting during protein secretion"

2010–2014

  • Christian Hackenberger – Freie Universität Berlin
    "Chemo-selektive Staudinger-Reaktionen für die Modifizierung von Peptiden und Proteinen"
  • Laura Hartmann – Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam
    "Ein neuer Baukasten für biofunktionale Makromoleküle und ihre Anwendungen in der Biomedizin"
  • Marco Idzko – Universitätsklinikum Freiburg
    "Purinergic receptor-signalling as new therapeutic targets in asthma and COPD?"
  • Peter Kovacs – Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF), Universität Leipzig
    "Funktionelle Genetik der Fettverteilung"
  • Alexis Maizel – Universität Heidelberg
    "Elucidating the cellular basis of morphogenetic plasticity in plants"
  • Andriy Mokhir – Universität Heidelberg
    "A photochemical autocatalytic reaction for amplified detection of ribonucleic acids in live cells"
  • Christine Radtke – Medizinische Hochschule Hannover
    "Intravenous transplantation of adipose-derived stromal cells to enhance peripheral nerve regeneration"
  • Krishnaraj Rajalingam – Universität Frankfurt am Main
    "Role of IAP-IAP complexes (IAPosomes)"
  • Daniel Schubert – Universität Düsseldorf
    "Identification of the mechanisms and factors mediating the epigenetic control of cell fate in plants"