EMBL Imaging Centre.
Im Sommer 2021 wurde das Imaging Centre am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg eröffnet. Dieses einzigartige Zentrum für Mikroskopie ermöglicht Forscherinnen und Forschern aus aller Welt Zugang zu und Training in den neuesten Technologien der Bildgebung.
Die Boehringer Ingelheim Stiftung sagte bereits 2017 erstmals zu, das EMBL Imaging Centre über einen Zeitraum von 10 Jahren mit 5 Millionen EUR zu fördern, um damit den Betrieb des Zentrums und insbesondere das Training und die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an den hochkomplexen Mikroskopen zu unterstützen.
Der Bund, das Land Baden-Württemberg sowie Partner aus der Industrie finanzierten den Bau des Gebäudes und die Einrichtung der Mikroskopie, die 2018 begannen und 2021 abgeschlossen wurden. Im September 2021 öffnete das EMBL Imaging Centre erstmalig seine Türen für externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Zweite Förderung schreibt die Erfolgsgeschichte fort
Seit seiner Gründung hat sich das EMBL Imaging Centre als führendes internationales Nutzerzentrum für hochmoderne Mikroskopietechnologien etabliert und geht damit auf einen bisher nicht abgedeckten Bedarf der europäischen Wissenschaftsgemeinschaft ab. Mit der ersten Förderung der Boehringer Ingelheim Stiftung stellte das EMBL hochqualifiziertes Personal für zwei Serviceteams in der Elektronen- und Lichtmikroskopie ein. Heute bieten diese Mitarbeitenden diverse Schulungen an und unterstützen internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die das EMBL Imaging Centre für praktische Erfahrungen und Training in den neuesten Bildgebungstechnologien besuchen.
Von der Eröffnung bis Dezember 2024 haben die Serviceteams des Imaging Centres bereits mehr als 290 Forschungsprojekte und Schulungseinheiten für Forschende aus 27 Ländern und über 120 wissenschaftlichen Einrichtungen unterstützt – deutlich mehr als geplant.
Das EMBL Imaging Centre war Vorreiter beim offenen Zugang zu bahnbrechenden neuen Technologien wie MINFLUX und in situ Kryo-Elektronentomographie. Nach dem äußerst erfolgreichen Start des EMBL Imaging Centres und vor dem Hintergrund der neuen wissenschaftlichen Möglichkeiten durch sich rapide entwickelnde Technologien ergeben sich zahlreiche neue Perspektiven.
Damit das EMBL die Erfolgsgeschichte des Imaging Centres fortschreiben kann, hat die Boehringer Ingelheim Stiftung sich 2025 zu einer zweiten Förderung entschieden: Mit 7 Millionen EUR über einen Zeitraum von 6 Jahren kann das EMBL sein Serviceteam am Imaging Centre vergrößern und mit dem gewonnenen Fachwissen seinen Status als international führendes Zentrum für Services in neuesten und hochspezialisierten Imagetechnologien weiter ausbauen.
EMBL - ein weltweit führendes Forschungsinstitut
Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Lebenswissenschaften. Dies gilt auch für die Entwicklung von Mikroskopie- und Imaging-Technologien. Zu seinen Kernaufgaben gehört auch, Gastwissenschaftlern aus der ganzen Welt Knowhow und Techniken im Rahmen von Kooperationen, Kursen und als Serviceleistung zur Verfügung zu stellen. Neben dem Hauptlaboratorium in Heidelberg (Deutschland) unterhält das Institut Außenstellen in Hinxton (Europäisches Bioinformatik-Institut, Großbritannien), Grenoble (Frankreich), Hamburg (Deutschland), Barcelona (Spanien) und Rom (Italien). Das EMBL ist eine zwischenstaatliche Organisation mit 29 Mitgliedsstaaten, einem assoziierten Mitglied und einem Mitgliedskandidaten.